Am 27. SepÂtemÂber, dem WeltÂtouÂrisÂmusÂtag, ist es soweit: Der ersÂte KurzÂfilm aus der ReiÂhe „NatuÂra 2000 – Der ProÂfesÂsor und die AbenÂteuÂreÂrin“ wird verÂöfÂfentÂlicht. InsÂgeÂsamt vier KurzÂfilÂme entÂstanÂden dieÂses Jahr im RahÂmen des ProÂjekts „NatuÂra 2000 – Mehr als Natur“ des BUND ThüÂrinÂgen gemeinÂsam mit ReiÂseÂjourÂnaÂlisÂtin und FotoÂgraÂfin BarÂbaÂra VetÂter. Die FilÂme solÂlen auf die euroÂpäiÂschen NaturÂschutzÂgeÂbieÂte „NatuÂra 2000“ und deren gefährÂdeÂten Arten „vor der eigeÂnen HausÂtür“ in ThüÂrinÂgen aufÂmerkÂsam machen. Das GanÂze pasÂsend zum 30. JubiÂläÂumsÂjahr des größÂten grenzÂüberÂschreiÂtenÂde Schutzgebietsnetzes.
Für das engaÂgierÂte ProÂjekt zog es die ReiÂseÂjourÂnaÂlisÂtin und FotoÂgraÂfin BarÂbaÂra VetÂter zur AbwechsÂlung einÂmal vor die KameÂra. GemeinÂsam mit ProÂfesÂsor SteÂfan BrunÂzel von der FachÂhochÂschuÂle Erfurt und der ProÂdukÂtiÂonsÂfirÂma „EuleÂfilm – natur.wissenschaft.audiovisuell“ zeigÂten sie die OrchiÂdeenÂart FrauÂenÂschuh, den SkaÂbioÂsen ScheÂckenÂfalÂter, den FeldÂhamsÂter und die GelbÂbauÂchunÂke – alleÂsamt bedrohÂte Arten, die unter andeÂren in ThüÂrinÂgen beheiÂmaÂtet sind. HumorÂvoll zeiÂgen beiÂde die komÂpleÂxen LebensÂzyÂklen und SynÂerÂgien der Arten. WähÂrend BarÂbaÂra VetÂter als „AbenÂteuÂreÂrin“ den ErfahÂrungsÂschatz ihrer ReiÂsen und KindÂheit mitÂbringt, komÂpletÂtiert der „ProÂfesÂsor“ die FilÂme mit seiÂnem reiÂchen WisÂsen aus FloÂra und Fauna.
Das ersÂte filÂmiÂsche ProÂdukt dreht sich nun um den FrauÂenÂschuh – eine wildÂwachÂsenÂde, heiÂmiÂsche OrchiÂdeenÂart. Bereits vor einiÂger Zeit war BarÂbaÂra VetÂter mit der zarÂten PflanÂze in KonÂtakt gekomÂmen. „NorÂbert Rosing, einer meiÂner RefeÂrenÂtenÂkolÂleÂgen, rief mich eines Tages an und meinÂte, dass es ja in der UmgeÂbung Jenas StelÂlen gäbe, wo man verÂmehrt auf die PflanÂze trefÂfen könÂne. Ich solÂle ihn doch mal für FotoÂaufÂnahÂmen zu so einer StelÂle fühÂren“, erzählt VetÂter, die auch die OrgaÂniÂsaÂtoÂrin des JenaÂer ReiÂse-Show-FesÂtiÂvals LichtÂbildaÂreÂna ist, und ergänzt: „Ich bin gespannt, ob er die BilÂder von damals zu unseÂrem FesÂtiÂval am 01./02. OktoÂber zeiÂgen wird.“ Für den Film fuhr das Team in die Nähe von RudolÂstadt. Hier fanÂden sie im lichÂten Wald ein wahÂres OrchiÂdeenÂpaÂraÂdies. „So etwas habe ich ehrÂlich noch nie geseÂhen! Die OrchiÂdeen stanÂden dort in fetÂten, knieÂhoÂhen Büschel. Es war ein wirkÂlich prächÂtiÂger Anblick. Und gelernt habe ich auch noch etwas. So war mir vorÂher noch nicht bewusst, welch rafÂfiÂnierÂtes BestäuÂbungsÂsysÂtem die PflanÂzen haben.“ Wie dieÂses funkÂtioÂniert und warÂum die PflanÂze so besonÂders ist, erfährt man nun in dem kurÂzen Film, welÂcher auf der InterÂnetÂseiÂte www.barbara-vetter.de, dem YouÂTube-Kanal des BUND ThüÂrinÂgen und unter natura2000-thueringen.de verÂöfÂfentÂlicht wurde.
Das ProÂjekt „NatuÂra 2000 – Mehr als Natur“ wird im ProÂgramm „FörÂdeÂrung von VorÂhaÂben zur EntÂwickÂlung von Natur und LandÂschaft“ (ENL) und mit des ThüÂrinÂger UmweltÂmiÂnisÂteÂriÂums umgesetzt.
Für das engaÂgierÂte ProÂjekt zog es die ReiÂseÂjourÂnaÂlisÂtin und FotoÂgraÂfin BarÂbaÂra VetÂter zur AbwechsÂlung einÂmal vor die KameÂra. GemeinÂsam mit ProÂfesÂsor SteÂfan BrunÂzel von der FachÂhochÂschuÂle Erfurt und der ProÂdukÂtiÂonsÂfirÂma „EuleÂfilm – natur.wissenschaft.audiovisuell“ zeigÂten sie die OrchiÂdeenÂart FrauÂenÂschuh, den SkaÂbioÂsen ScheÂckenÂfalÂter, den FeldÂhamsÂter und die GelbÂbauÂchunÂke – alleÂsamt bedrohÂte Arten, die unter andeÂren in ThüÂrinÂgen beheiÂmaÂtet sind. HumorÂvoll zeiÂgen beiÂde die komÂpleÂxen LebensÂzyÂklen und SynÂerÂgien der Arten. WähÂrend BarÂbaÂra VetÂter als „AbenÂteuÂreÂrin“ den ErfahÂrungsÂschatz ihrer ReiÂsen und KindÂheit mitÂbringt, komÂpletÂtiert der „ProÂfesÂsor“ die FilÂme mit seiÂnem reiÂchen WisÂsen aus FloÂra und Fauna.
Das ersÂte filÂmiÂsche ProÂdukt dreht sich nun um den FrauÂenÂschuh – eine wildÂwachÂsenÂde, heiÂmiÂsche OrchiÂdeenÂart. Bereits vor einiÂger Zeit war BarÂbaÂra VetÂter mit der zarÂten PflanÂze in KonÂtakt gekomÂmen. „NorÂbert Rosing, einer meiÂner RefeÂrenÂtenÂkolÂleÂgen, rief mich eines Tages an und meinÂte, dass es ja in der UmgeÂbung Jenas StelÂlen gäbe, wo man verÂmehrt auf die PflanÂze trefÂfen könÂne. Ich solÂle ihn doch mal für FotoÂaufÂnahÂmen zu so einer StelÂle fühÂren“, erzählt VetÂter, die auch die OrgaÂniÂsaÂtoÂrin des JenaÂer ReiÂse-Show-FesÂtiÂvals LichtÂbildaÂreÂna ist, und ergänzt: „Ich bin gespannt, ob er die BilÂder von damals zu unseÂrem FesÂtiÂval am 01./02. OktoÂber zeiÂgen wird.“ Für den Film fuhr das Team in die Nähe von RudolÂstadt. Hier fanÂden sie im lichÂten Wald ein wahÂres OrchiÂdeenÂpaÂraÂdies. „So etwas habe ich ehrÂlich noch nie geseÂhen! Die OrchiÂdeen stanÂden dort in fetÂten, knieÂhoÂhen Büschel. Es war ein wirkÂlich prächÂtiÂger Anblick. Und gelernt habe ich auch noch etwas. So war mir vorÂher noch nicht bewusst, welch rafÂfiÂnierÂtes BestäuÂbungsÂsysÂtem die PflanÂzen haben.“ Wie dieÂses funkÂtioÂniert und warÂum die PflanÂze so besonÂders ist, erfährt man nun in dem kurÂzen Film, welÂcher auf der InterÂnetÂseiÂte www.barbara-vetter.de, dem YouÂTube-Kanal des BUND ThüÂrinÂgen und unter natura2000-thueringen.de verÂöfÂfentÂlicht wurde.
Das ProÂjekt „NatuÂra 2000 – Mehr als Natur“ wird im ProÂgramm „FörÂdeÂrung von VorÂhaÂben zur EntÂwickÂlung von Natur und LandÂschaft“ (ENL) und mit des ThüÂrinÂger UmweltÂmiÂnisÂteÂriÂums umgesetzt.